Glossar
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Alkaloid[e] | giftige Pflanzeninhaltsstoffe mit meist bitterem Geschmack |
Anämie | "Blutarmut", Verminderung des roten Blutfarbstoffs |
Angina pectoris | "Brustenge", äußert sich durch anfallsartige Schmerzen in der Brust |
Aspiration | Eindringen von Flüssigkeiten, Fremdkörpern, Speisebrei oder Erbrochenem in die Atemwege |
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. |
BBK | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe |
BfArM | Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |
BfR | Bundesinstitut für Risikobewertung |
BMUB | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit |
Bradykardie | niedrige Herzfrequenz |
EAPCCT | The European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists |
EFSA | European Food Safety Authority (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) |
Entschäumer | Mittel, das die Schaumbildung verhindert, z.B. Tropfen gegen Blähungen mit dem Wirkstoff Simeticon |
Enzephalopathie | Sammelbegriff für krankhafte Zustände des Gehirns unterschiedlicher Ursache und Ausprägung |
Exposition | Art und Weise der schädigenden Einwirkung einer Noxe |
Gastroenteritis | Magen-Darm-Entzündung |
GfKT | Gesellschaft für Klinische Toxikologie |
GGIZ | Gemeinsames Giftinformationszentrum |
Hämoglobin | roter Blutfarbstoff, der im Blut von Wirbeltieren Sauerstoff transportiert |
Hämolyse | Auflösung der roten Blutkörperchen |
Hypertonie | hoher Blutdruck |
Hypotonie | niedriger Blutdruck |
immunsuppressiv | Unterdrückung der Immunabwehr |
Intoxikation | Vergiftung |
Kontaktdermatitis | entzündliche Hauterkrankung durch wiederholte Einwirkung einer Noxe, die eine Allergie auslöst |
LD50 | mittlere letale Dosis; Dosis, die für die Hälfte der Versuchstiere tödlich wirkt |
Lectin[e] | giftige Eiweiße (Toxalbumine) |
Lokalanästhetikum | Mittel zur örtlichen Betäubung |
Methämoglobin | oxidierter roter Blutfarbstoff, der keinen Sauerstoff transportieren kann |
neoplastisch | Neubildung von Körpergeweben, häufig durch Tumoren ausgelöst |
Noxe[n] | schädigend wirkendes Agens (Strahlung, Chemikalien, Toxine) |
NPS | Neue psychoaktive Substanzen |
Photodermatitis | Schädigung der Haut durch Lichteinwirkung, insbesondere UV-Strahlung |
phototoxisch | Schädigung durch Lichteinwirkung, insbesondere UV-Strahlung |
Polyurie | krankhaft erhöhte Urinausscheidung |
Tachykardie | hohe Herzfrequenz |
Toxikologie | Wissenschaft von den Wirkungen schädigender Agenzien auf biologische Strukturen |
Toxin[e] | biogene Giftstoffe (Bakterientoxine, Schlangengifte, Pflanzengifte) |
toxisch | giftig |
Toxizität | Giftigkeit |
Transaminase[n] | Enzyme (Fermente) des Zellstoffwechsels, Anstieg im Blut weist auf eine Zellschädigung hin |
zytostatisch | Hemmung des Zellwachstums bzw. der Zellteilung |
Hinweis / Disclaimer
Internet: www.ggiz-erfurt.de E-Mail: ggiz@ggiz-erfurt.de Komm. Leitung: Dr. rer. nat. Dagmar Prasa © Giftnotruf Erfurt 15.01.2021 |
c/o HELIOS Klinikum Erfurt |
Der Giftnotruf Erfurt weist darauf hin, dass trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung der Website die Nutzung der Daten auf eigene Gefahr erfolgt und insbesondere keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit oder Fehlerfreiheit der Daten übernommen wird. Der Giftnotruf Erfurt haftet nicht für unmittelbare und mittelbare Schäden, die durch Nutzung der Daten entstehen.
Gedruckte Webseite: https://www.ggiz-erfurt.de/glossar.html